Dipl. Psych. FH, Fachlehrerin Psychologie und Pädagogik
Psychologische, pädagogische Bildung und Beratung
Psychische Gesundheit von Kindern & Jugendlichen stärken
Die Begleitung von Kindern und Jugendlichen kann in der heutigen Zeit besonders herausfordernd sein. Überall gibt es unterschiedlichste, z.T. widersprüchliche Erziehungstipps.
Dieser Kurs möchte aktuell über die entwicklungsbedingten Vorgänge bei Kindern und Jugendlichen informieren und dadurch Erziehenden Sicherheit in der Begleitung vermitteln.
Es werden folgende Themen besprochen:
-
Mit welchem Erziehungsverhalten werden die altersentsprechenden Entwicklungsaufgaben unterstützt.
-
Welche Bedeutung hat die Gehirnentwicklung für das Verhalten und die Gefühle von Kindern und Jugendlichen.
-
Welche Einflüsse wirken auf das Verhalten, die Motivation und die psychische Gesundheit.
-
Wie kann die psychische Gesundheit (die Resilienz) von Kindern und Jugendlichen optimal gestärkt werden.
-
Wie erkenne ich psychisches Leiden frühzeitig.
-
Wie begleite ich Menschen in Krisensituationen hilfreich.
Kursziel: Die entwicklungsbedingten Vorgänge bei Kindern und Jugendlichen verstehen und diese optimal unterstützen und begleiten können
2 Kursabende, 19.00 - 21.30, FFS EB, Kursraum Sedlern, Laubstrasse 4, Schwyz am Montag, 17. und 24. März 25, Anmeldung: https://www.ffs-schwyz.ch/kursliste/kursdetail/psychische-gesundheit-von-kindern-jugendlichen-staerken/251-5135/
Geschlecht in fünf Dimensionen
Der Kurs "Geschlecht in fünf Dimensionen" bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Aspekte des Geschlechts und deren Bedeutung in unserer Gesellschaft. Der Kurs konzentriert sich auf fünf zentrale Dimensionen des Geschlechts: biologisches Geschlecht, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck, sexuelle/romantische Orientierung und Geschlechterrolle. Durch eine Kombination von theoretischem Hintergrundwissen, Diskussionen und Übungen werden die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für diese Dimensionen entwickeln und auch die Bedeutung von "LGBTQIA+" fundiert verstehen.
2 Kursabende
Erfolgreiche Gesprächsführung
Welche Faktoren spielen eine Rolle beim klaren Kommunizieren? Wie kann ich Missverständnissen vorbeugen? Wie kann ich Konflikte frühzeitig erkennen und zur Zufriedenheit aller Beteiligten lösen. Wie kann ich klare Grenzen setzen. Wie kann ich andere Menschen bei Unsicherheiten und schwierigen Erlebnissen unterstützen, dass sie sich verstanden und verbunden fühlen und zu Erkenntnissen und Klarheit kommen. Wie kann ich bei Streit und Konflikten vermitteln.
Wir besprechen Beispiele aus dem Berufs- oder Familienalltag der Teilnehmenden und trainieren die passenden Kommunikationstechniken dazu.
Kursabende
Logosynthese Einführung
Liebevolle Beziehungen dank Logosynthese
Möchtest du:
-
die Wirkung deiner Wahrnehmungen auf das Denken, Fühlen und Verhalten nachvollziehen.
-
Auslöser von belastenden Gefühlen und Gedanken eruieren und mit Hilfe der Logosynthese neutralisieren.
-
den Beziehungsalltag gelassener und freier bewältigen und damit mehr Glück und Liebe erfahren.
-
Belastungen mittels Logosynthese selbst bearbeiten und damit Stress in Beziehungen reduzieren.
-
mehr Gelassenheit erfahren, Wohlbefinden fördern und die eigene Gesundheit stärken.
Datum: Sa 26.04.25, 09.00 – 16.00 (eine Stunde Mittag)
Kosten: 220.—pro Person, inkl Unterlagen und Pausensnacks
Ort: Cokomar, Sagenmattstr. 1, Meierskappel
Leitung: Ruth Knüsel Kron, dipl. Psych. FH, Fachlehrerin Psychologie/ Pädagogik
Anmeldung: ruth.knuesel_kron@datazug.ch, 079 326 33 10
Webseite: www.ruthknueselkron.com
Wie die Psyche den Körper beeinflusst und umgekehrt
Die Gesundheit aus psychosozialer Sicht:
Möchtest du:
-
verstehen, wie Informationen im Gehirn verarbeitet werden..
-
wissen, wie Erfahrungen mit der Gen- und Neuromitteraktivität zusammenhängen.
-
lernen, wie Wahrnehmungen das Denken, Fèhlen und Verhalten verändern und der Körper darauf reagiert.
-
Erwartungen, Vorstellungen oder schwierige Erlebnisse mittels Logosynthese neutralisieren..
-
den Körper und die Psyche harmonisieren und damit gesund bleiben.
Datum
Lerncoaching
Möchtest du:
-
deine Stärken und Schwächen beim Lernen analysieren und ein individuelles Repertoire aufbauen und gezielt nutzen.
-
deine Motivations- und Konzentrationsfähigkeit steigern.
-
mehr Freizeit haben durch optimale Planung und Organisation.
-
erfolgreich lernen dank hilfreicher Lerntipps.
-
Belastungen mittels Logosynthese selbst bearbeiten und damit Stress beim Lernen und an Prüfungen reduzieren.
-
mehr Sicherheit und Gelassenheit erfahren und damit dein Wohlbefinden fördern.
Gerne unterstütze ich Lernende, Gruppen oder Schulen bei der Analyse und Optimierung des Lernprozesses, damit mehr Lernerfolg erlebbar wird.
Anmeldung: ruth.knuesel_kron@datazug.ch, 079 326 33 10
Erziehungsberatung
Möchtest du:
-
Kinder und Jugendliche individuell unterstützen und fördern.
-
eine innige und wertschätzende Beziehung zu Kindern und Jugendlichen aufbauen.
-
die eigenen Grenzen erkennen und entsprechend respektvoll Grenzen setzen.
-
die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen erfassen und unterstützend reagieren.
-
Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstständigkeit, Potenzialentfaltung und Gesundheit unterstützen.
-
eigene Belastungen mittels Logosynthese selbst bearbeiten und damit Stress im Erziehungsalltag reduzieren.
-
mehr Gelassenheit und Freude erfahren und damit das Wohlbefinden fördern.
Gerne unterstütze ich Einzelpersonen oder Gruppen (Eltern, Lehrpersonen...) bei der Optimierung des Erziehungsprozesses, damit eine freudvolle Atmosphäre erlebbar wird.
Anmeldung: ruth.knuesel_kron@datazug.ch, 079 326 33 10
Lebensfreude und Gesundheit
Möchtest du:
-
mehr Gelassenheit und Freude erfahren und damit das Wohlbefinden fördern.
-
innige und wertschätzende Beziehungen zu Menschen in deinem Umfeld aufbauen.
-
dein Potenzial entdecken und entfalten.
-
Blockaden mit Worten auflösen und Leichtigkeit erleben.
-
eigene Belastungen mittels Logosynthese selbst bearbeiten und damit Stress reduzieren und Ängste loslassen.
-
die eigenen Grenzen erkennen und entsprechend respektvoll Grenzen setzen.
-
die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen erfassen und unterstützend reagieren.
-
die eigene psychische Widerstandskraft stärken und damit die Gesundheit unterstützen.
Gerne unterstütze ich Menschen bei der Bearbeitung von blockierenden Themen und der Entfaltung von Lebensfreude und Gesundheit.
Anmeldung: ruth.knuesel_kron@datazug.ch, 079 326 33 10
Intervisionsprozesse anleiten und implementieren
Möchtest du:
-
eigene Fallbeispiele, Probleme und Rollen lösungs- und ressourcenorientiert reflektieren und bearbeiten.
-
das riesige Wissenspotential und den breiten Erfahrungsschatz des eigenen Teams aktivieren und nutzen.
-
unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen.
-
Blockaden auflösen und neue Einsichten gewinnen und gute Lösungen kreieren.
-
im Team mehr Respekt, Verständnis und Hilfsbereitschaft erfahren.
-
mehr Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit Herausforderungen entwickeln.
Gerne unterstütze ich Teams bei der Bearbeitung von beruflichen Herausforderungen und bei der Entwicklung von kreativen Lösungen. Das Ziel ist, dass Teams den Intervisionsprozess letztlich selbstständig durchführen können.
Leitung: Ruth Knüsel Kron, dipl. Psych. FH
Anmeldung: ruth.knuesel_kron@datazug.ch,
079 326 33 10, www.ruthknueselkron.com
Mobbing
Wenn Kinder gemobbt werden – was können Erziehungspersonen tun?
Beleidigungen, Provokationen, Ausgrenzung, Gewalt in physischer oder psychischer Form, persönliche Drohungen auch über soziale Medien… Mobbing stellt betroffene Kinder und Jugendliche vor eine existenzielle Krise und sie brauchen Hilfe und Unterstützung. Für Eltern und Lehrpersonen ist diese belastende Situation von Ohnmacht, Stress und grosser Sorge um das Wohl des Kindes begleitet. Die Ziele des Workshops sind, aufzuzeigen was Sie als Eltern oder Lehrpersonen tun können, wo Sie Hilfe bekommen und wie Sie Kinder durch diese belastende Situation begleiten.
Anmeldung: ruth.knuesel_kron@datazug.ch, 079 326 33 10
Wahrnehmung
Unsere Wahrnehmung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dabei spielen unsere Gefühle und Gedanken eine zentrale Rolle. In diesem Workshop geht es darum, den Zusammenhang zwischen unseren Gedanken, Gefühlen und unseren Handlungen zu verstehen und der Subjektivität unserer Wahrnehmung auf die Schliche zu kommen und positiv zu beeinflussen.
Anmeldung: ruth.knuesel_kron@datazug.ch, 079 326 33 10
Psychische Gesundheit durch leidenschaftliche Gefühle
Gefühle sind der Ursprung unseres Verhaltens. Bei unangenehmen Gefühlen besteht die Gefahr der Ablenkung, um sie nicht spüren zu müssen: Ich stürze mich in die Arbeit, verbringe sehr viel Zeit mit sozialen Medien oder treibe exzessiv Sport. Eine andere Möglichkeit ist, dass ich die Gefühle auf die Umwelt projiziere, dass also andere für schwierige Gefühle verantwortlich gemacht werden. Auch das ist eine Form der Verdrängung. In diesem Workshop geht es darum zu verstehen, wie unangenehme Gefühle entstehen. Wir lernen einen konstruktiven Umgang mit Gefühlen, so dass immer häufiger auf kompensatorische Handlungen verzichtet und das Leben freier und unabhängiger gelebt werden kann.
Anmeldung: ruth.knuesel_kron@datazug.ch, 079 326 33 10