Dipl. Psych. FH, Fachlehrerin Psychologie und Pädagogik
Psychologische, pädagogische Bildung und Beratung
Bildung
Interessieren Sie sich für psychologische und pädagogische Themen, dann sind Sie hier genau richtig. Wählen Sie Thema, Zeitpunkt und Ort und bringen Sie mindestens fünf Teilnehmende und der Kurs findet statt.

Entwicklung Kinder & Jugendliche
Vorschulkind
Erstes Lebensjahr: Urvertrauen versus Urmisstrauen
Kleinkindalter und seine Entwicklungsaufgaben:
Reinlichkeitserziehung
Selbstständigkeitserziehung (Umgang mit Trotz)
Geschlechterrolle
Moralentwicklung
Erziehungsaufgaben
Fallbeispiele
Späte Kindheit
Kriterien der Schulfähigkeit
Individuelle Fähigkeiten:
Arbeitsverhalten und Motivation
Motorik
Denken, Schlussfolgern
Wahrnehmung, Beobachtungsfähigkeit
Konzentration, Merkfähigkeit
Bedürfnisse, Emotionen
Sozialverhalten
Erziehungsaufgaben
Fallbeispiele
Jugendalter
Entwicklungsstand und Aufgaben
Hirnentwicklung nach Lutz Jäncke
Neurobiologische und psychologische Aspekte nach Joachim Bauer
FIT-Prinzip von Remo Largo
Resilienz
Aufgaben von Erziehenden
Kommunikation & Erziehung
Kommunikation
Grundhaltung – humanistisches Menschenbild
Non-, para- und verbales Verhalten
Verhaltensfenster
Ich-Botschaften
Kommunikationssperren
Passives und Aktives Zuhören
Bedürfniskonflikte - Methode III
Wertkonflikte - Beratung, Gesprächsstrategie
Erziehungsbeispiele
Erziehung
Beziehungsaufbau, Bindung
Individuelle Voraussetzungen
Passende Umwelt
Kommunikation- und Konfliktlösungsstrategien
Anerkennung statt Belohnung und Lob
Wiedergutmachung und sachliche Folgen statt Bestrafungen
Fallbeispiele
Eigene und fremde Erziehungssituationen
Alternative Pädagogik
Maria Montessori
Rudolf Steiner
Ein Überblick über die Menschenbilder, Grundlagen der jeweiligen Pädagogik, Bedeutung für die Erziehung
Wahrnehmung, Emotion, Motivation
Wahrnehmung
Biologische Grundlagen der Wahrnehmung
Wahrnehmungsprozess
Bedeutung der Erfahrung
Subjektivität der Wahrnehmung
Individuelle, soziale Faktoren
Konstruktionen und Erwartungen
Soziale Wahrnehmung nach Jerome S. Bruner und Leo J. Postman
Gestaltgesetze und Konstanzphänomene
Wahrnehmungsfehler und -störungen
Emotionen
Gefühlskomponenten
Biologische Grundlagen von Emotionen
Funktionen von Gefühlen
Grundlegende Emotionen
Emotionstheorien
Angst als Beispiel einer Emotion
Theorien zur Erklärung der Entstehung von Angst
Funktionen der Angst
Folgen unangemessener Angst
Bewältigung der Angst
Motivation
-
Merkmale der Motivation
-
Motivationsarten
-
Entstehung der Motivation
-
Zusammenhang von Emotion und Motivation
-
Aggression als Beispiel für Motivation
-
Entstehung von Aggression
Lernen & Soziales
Lernen
Grundlagen geistiger Vorgänge
Zusammenhang zwischen Denken und Sprache
Intelligenz
Denken als Informationsverarbeitung und Problemlösung
Kreativität
Gedächtnis
Wissenserwerb
Behalten und Vergessen
Lern- und Gedächtnishemmungen
Effektive Lernstrategien
Sozialpsychologie
Entwicklung des Sozialverhaltens
Gruppenmerkmale, Gruppenarten
Bedeutung der Gruppe
Gefahren einer Gruppe
Gruppenprozesse: Soziale Macht und soziale Anpassung
Sozialverhalten
Soziale Einstellungen, Vorurteile
Geschlechter
Geschlechtsidentität
Geschlechtsstereotype
Geschlechtsrolle
Geschlechtsausdruck
Psychische Gesundheit & Logosynthese
Emotionale Belastungen
Stress – Krise – Psychische Störung
Stressauslösende Faktoren
Kurzfristiger und längerfristiger Stress
Körperliche Verarbeitung von Stress
Anpassungsprozesse
Bewältigungsstrategien
Psychische Störungen
Krisen, Störungen
Resilienz, Warnsignale
Ängste und Zwänge
Depression
Bipolare Störung
Posttraumatische Belastungsstörung
Schizophrenie
Borderline-Störung
Sucht am Beispiel Alkohol
Logosynthese
Einführung zum Selbstcoaching Logosynthese
Inhalte und Hintergründe der Logosynthese
Anwendung und Wirkung der Logosynthese